printlogo
http://www.ethz.ch/
Willkommen auf der Homepage des ICVR
 
print
  
Deutsch English

Projekt

index

Ziel des Projektes

Das Hauptziel des Projektes ist ein Anwendertest von ConferenceXP im Bereich Forschung und Ausbildung. Hierfür sollen die folgenden Arbeitspunkte durchgeführt werden:

Implementation

Die Hard- und Software wurde in eine bestehende Kollaborationsumgebung integriert:

CLA G2

install_rack
install_clag2_1
install_clag2_2
 

CLA D13

install_clad13



Beide Installationen stellen ein Mehrkanal-Display zur Verfügung sowie jeweils eine horizontale Interaktionsfläche. Um die Interaktionsaufgabe durchzuführen, ist es möglich, auf einem horizontal ausgerichteten Plasmabildschirm zu schreiben und zu skizzieren. Hiermit wird die intuitive Arbeitsweise des Schreibens auf einem grossen Stück Papier nachempfunden.  Die vertikale Anzeige wird genutzt, um das Bild der Gegenstation anzuzeigen.  Hier sind beide Installationen leicht unterschiedlich. Die eine Installation (CLA G2) nutzt einen vertikalen Plasmabildschirm, während bei der anderen Installation (CLA D13) eine Aufprojektion auf eine weisse Wand durchgeführt wird (siehe Abschnitt 'Implementation').
Bei beiden Installationen wurde ein identisches Audiosystem verwendet.  Es besteht aus einer Stereo-Wiedergabe und einem Mikrofon mit einer Rundstrahlcharakteristik. Das Mikrofon beinhaltet zudem ein Echo-Unterdrückungssystem, um eine akustische Rückkopplung zwischen der Audioeingabe und -ausgabe zu vermeiden. Hierdurch kann eine einwandfreie Audioverbindung zwischen beiden Gruppen sichergestellt werden.

Test der Systemleistungsfähigkeit

Screenshot einer 4-Kanal Multicast-Sitzung:

screenshot1

Vorbereitung einer studentischen Übung

Die studentische Übung sollte die folgenden Anforderungen erfüllen:

Um die obigen Anforderungen zu erfüllen, haben wir als Aufgabe das Planen einer Modelleisenbahnanlage gewählt. Mit  den Gleisen sollen einfach zwei Ortschaften miteinander verbunden werden. Aufgrund der unterschiedlichen Randbedingungen ist diese Aufgabe nicht ganz einfach zu lösen. Dies liegt insbesondere daran, dass in den jeweiligen Aufgabenbeschreibungen der Studierenden jeweils andere Randbedingungen angegeben werden. Einige dieser Randbedinungen sind relevant, andere dagegen nicht. Es ist somit ein intensiver Dialog zwischen den einzelnen Teilnehmern erforderlich, um zunächst herauszufinden, dass jeder unterschiedliche Randbedingungen in seiner Aufgabenstellung hat. Um diesen intensiven Dialog zu synchronisieren, ist auch eine Videoverbindung zwischen den beiden Teams erforderlich. Hierdurch wird die natürliche Art und Weise der Synchronisation, deren Strukturierung und Organisation unterstützt.
In einem nächsten Schritt müssen alle Anforderungen gesammelt und für alle Teammitglieder anschaulich dargestellt werden. Als nächstes werden erste Vorschläge entstehen, wie die gestellte Aufgaben zu lösen ist. Typischerweise wird aber dieser erste Vorschlag nicht sofort alle gestellten Anforderungen erfüllen, sondern es wird sich eine intensive Diskussion entwickeln, welche durch zweidimensionale Skizzen unterstützt werden wird.
Da die Planung einer Modelleisenbahnanlage typischerweise eine zweidimensionale Aufgabe ist, wird sie perfekt durch die zweidimensionale Interaktionsfläche unterstützt. Diese besteht aus einem Plasmabildschirm mit einer darübergelegten drucksensitiven Folie. Hierdurch wird es möglich, auf diesem Bildschirm gleichsam einem digitalen Stück Papier zu schreiben und zu skizzieren (siehe hierzu auch das Kapitel 'Implementation').

Durchführung einer studentischen Übung

Für die studentische Übung wurde versucht, das 'Virtual Room'-Konzept von Conference XP nachzubilden.  Es werden auch Netzwerke mit geringer Bandbreite unterstützt, d.h. die Video/Audio-Qualität ist abhängig von der Netzwerk-Bandbreite, die im Falle der durchgeführten Übung bei 100 MBit/s. Weiterhin werden ein Desktop-Sharing, eine Whiteboard-Funktion sowie eine Chat-Funktion zur Verfügung gestellt.
Dieses Virtual Room-Prinzip (Venues) sollte nun auch physisch durch gut ausgestattete Räume (Grossbildschirme, Interaktionsflächen, Soundsystem, etc.) abgebildet nachgebildet werden.

Einige Erklärungen zum Beginn der Übung.

explain

Einige Impressionen aus der Übung:

CLA G2

exer1
exer2
exer3
exer4
exer5
exer6


CLA D13

exer7
exer8

Berichterstattung

Software-Installation

Die Implementation der ConferenceXP Clients auf den Rechnern verlief ohne Probleme, nicht nur auf den zur Verfügung gestellten Dell Dimension XPS 600, sondern auch auf anderen Maschinen, z.B. HP xw4300.

Hardware-Erkennung

An die verfügbaren Rechner wurde unterschiedliche Video-Hardware angeschlossen. Es wurde unterschiedliche Kameras getestet (Sony EVI-D31 an Framegrabber Winnov Videum 4400; Philipps PCVC690K an USB-Schnittstelle; AVT Marlin F080C CCD FireWire mit entsprechender FireWire Karte). In allen Fällen war eine problemlose Erkennung der Hardware möglich.

Handhabung von ConferenceXP

audiosetting
 

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.

Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device, however, some graphics will display correctly only in the newer versions of Netscape. To get the most out of our site we suggest you upgrade to a newer browser.
More information

© 2024 ETH Zürich | Impressum | 5.10.2006
top