printlogo
http://www.ethz.ch/
Willkommen auf der Homepage des ICVR
 
print
  
Deutsch English

Projekt

Zusammenfassung

Die Rumänische Maschinenbau-Industrie hat einen Entwicklungsstand erreicht, von dem sie eine globale Wettbewerbsfähigkeit nur durch eine Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsinstituten und Firmen erreichen kann. Das Zentrum für Produktentwicklung der ETH Zürich geht daher eine Zusammenarbeit mit dem Departement für Maschinenelemente und Tribologie der Universität “POLITEHNICA” in Bukarest, Rumänien, ein. Hierdurch soll ein intensiver Erfahrungsaustausch durch den Austausch von Doktorierenden und Studierenden erreicht werden. Das Ziel ist die Umsetzung einer dezentralisierten Produktentwicklung. Durch die Zusammenarbeit beider Forschungsinstitute in der Schweiz und in Rumänien soll das Wissen und die Erfahrung auf beiden Seiten erhöhen, welches in neuen Ideen für Produkte in beiden Ländern und letztendlich auch resultieren kann.

Hintergrund

Das Zentrum für Produktentwicklung der ETH Zürich hat bereits in der Vergangenheit an einer institutionellen Partnerschaft mit der Universität “POLITEHNICA” in Bukarest auf dem Gebiet der ökologischen Aspekte im Entwicklungsprozess teilgenommen. Eines der beteiligten Partnerinstitute war das Departement für Maschinenelemente und Tribologie. Auf beiden Seiten besteht daher ein grosses Interesse daran, die Zusammenarbeit auf einem neuen Gebiet der Produktentwicklung weiter zu führen.

Der Hauptgrund für die erneute Zusammenarbeit ist die sich rasch entwickelnde Industrie in Rumänien, die eine entsprechende Zusammenarbeit mit den dortigen Universitäten benötigt.

Derzeit starten in Rumänien sehr viele kleine und mittelständische Unternehmen Aktivitäten auf den folgenden Gebieten:

Obwohl die Durchführung dieser Aktivitäten sehr kosten- und zeitintensiv ist für diese Firmen, müssen diese Aufgaben dennoch von den meisten KMUs bearbeitet und häufig für jedes neue Produkt wiederholt werden. Um auf dem globalen Markt in einem internationalen Wettbewerb bestehen zu können und um die time-to-market eines neuen Produktes zu reduzieren, ist es erforderlich, neue Informationstechnologien mit neuen Werkzeugen und standardisierten einzusetzen.
In den vergangenen Jahren war das Zentrum für Produktentwicklung der ETH Zürich in vielen Projekten auf dem Gebiet der Produktentwicklung ivolviert. Daher hat das Zentrum für Produktentwicklung die folgenden Interessen an einer Kollaboration:

Da die Welt zunehmend globaler wird, ist es auch sinnvoll, dass die Forschungsinstitute einen globalen Informationsaustausch haben, nicht nur unter sich sich selbst, sondern auch mit der Industrie. Das Zentrum für Produktentwicklung legt grossen Wert darauf, sowohl den Forschenden als auch den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, in internationalen Forschungsprojekten die Möglichkeit des Erfahrungszuwachses zu bieten. Dies beinhaltet die Möglichkeit, für eine begrenzte Zeit in einem fremden Land zu arbeiten. Als Ergebnis hieraus existieren viele internationale Zusammenarbeiten z. B. mit dem MIT (USA), der Universität in Montreal (Kanada), der Universität Clemson (USA), der Universidad Technica Federico Maria (Chile).

Da das Gebiet der verteilten Produktentwicklung einen wichtigen Forschungsaspekt des Zentrums für Produktentwicklung darstellt, werden Zusammenarbeiten mit anderen Universitäten angestrebt, um die neuen erforderlichen Prozesse und Werkzeuge zu entwickeln, die die Ingenieure auf diesem Gebiet unterstützen.

 

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.

Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device, however, some graphics will display correctly only in the newer versions of Netscape. To get the most out of our site we suggest you upgrade to a newer browser.
More information

© 2024 ETH Zürich | Impressum | 21.7.2008
top